- der Fresser
- - {guzzler} kẻ ăn tục, kẻ tham ăn tham uống
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Fresser, der — Der Frêsser, des s, plur. ut nom. sing. der viel isset, ein unmäßiger Esser. Wie ist der Mensch ein Fresser? Matth. 11, 19. Von Thieren, welche fressen, ist es im Hochdeutschen ungewöhnlich, ob es gleich Richt. 14, 14, und Mal. 3, 11, in diesem… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Fresser — Fresser,der:⇨Vielfraß … Das Wörterbuch der Synonyme
Der Wolf und der Fuchs — ist ein Tiermärchen (ATU 41, 122). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der Zweitauflage von 1819 an Stelle 73 (KHM 73). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Sprache 3 Herkunft … Deutsch Wikipedia
Fresser — Hausrind Fleckvieh Systematik Unterordnung: Wiederkäuer (Ruminantia) Familie … Deutsch Wikipedia
Fresser — fressen: Das altgerm. Verb mhd. v‹e›rez̧z̧en, ahd. frez̧z̧an, got. fra itan, niederl. vreten, engl. to fret »zerfressen« ist gebildet aus dem unter ↑ essen behandelten Verb und dem unter ↑ ver... dargestellten Präfix. Die Grundbedeutung »weg ,… … Das Herkunftswörterbuch
Fresser — Nimmersatt; Vielfraß (umgangssprachlich); Fresssack (derb) * * * Frẹs|ser 〈m. 3〉 1. Tier, das Nahrung aufnimmt 2. 〈derb〉 Esser, Vielfraß ● dieses Schwein ist kein guter Fresser * * * Frẹs|ser, der; s, : a) … Universal-Lexikon
-fresser — fres·ser der; s, ; wenig produktiv; ein Tier, das sich von der genannten Sache ernährt; Aasfresser, Fleischfresser, Insektenfresser, Körnerfresser, Pflanzenfresser, Planktonfresser … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit — ist der Titel eines Buches von Konrad Lorenz, das 1973, im selben Jahr, in dem Lorenz den Nobelpreis erhielt, veröffentlicht wurde. Der Autor untersucht darin jene Vorgänge, die seiner Meinung nach zur Dehumanisierung der Menschheit beitragen.… … Deutsch Wikipedia
Theater der römischen Antike — Römisches Theater in Bostra (Syrien) Die römische Kultur machte große Anleihen beim Hellenismus, was vor allem deren Bildungsideale betraf. Somit wurden im 1. Jahrhundert v. Chr. auch Theaterstücke, welche einen wesentlichen Bestandteil der… … Deutsch Wikipedia
Krebs (2), der — 2. Der Krbs, des es, plur. die e, Diminut. das Krebschen. Oberd. das Krebslein. 1. Eigentlich, ein ungeflügeltes mit einer schwärzlichen Schale bedecktes Wasser Insect, mit acht Füßen, zwey Scheren, zwey beweglichen Augen auf einem Stiele und… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schlucker, der — Der Schlucker, des s, plur. ut nom. sing. von dem Zeitworte schlucken, gierig essen, eigentlich ein Mensch, welcher viel und gierig ißt, besonders der sich auf anderer Unkosten wohl schmecken läßt, ein Schmarotzer; in welchen Bedeutungen noch das … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart